PhysICAL bei der 2. Mobilitätskonferenz des BMIMI!

„Wandel im Güterverkehr: Wie steigern wir die Effizienz durch Vermeidung, Digitalisierung und Vernetzung?“
Das war das zentrale Thema des Pitches bei der 2. Mobilitätskonferenz des BMIMI am 01.04.2025 mit Claudia Nemeth und Clemens Först.

In ihrem Beitrag hat Sandra Stein den Fokus auf horizontale Kollaboration gelegt – also die Zusammenarbeit zwischen Akteuren auf der gleichen Wertschöpfungsstufe im Güterverkehr.

Die Ergebnisse aus PhysICAL, der aktuellen Literatur und diversen Pilotprojekten – insbesondere aus den BeNeLux-Staaten – sprechen eine klare Sprache:
Kollaboration reduziert sowohl GHG-Emissionen als auch die Gesamtlogistikkosten. Eine Win-Win-Situation!

Technologisch sind wir bereits weit: Digitale Plattformen, standardisierte Schnittstellen, Trackingsysteme, Blockchain, Data Spaces – vorhanden, teils in hohem TRL.

Warum also scheitert die Umsetzung von horizontaler Kooperation oft?
Ein unterschätzter Faktor: der Mensch.
Sätze wie
„Das hat immer schon so funktioniert“,
„Dann profitiert ja mein Mitbewerber mehr“, oder
„Das funktionieret sicher nicht”
zeigen: Es fehlt nicht an technischen Lösungen, sondern an Mindset.

Vielleicht sollten wir uns an Henry Ford erinnern:
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“

Lasst uns gemeinsam an einem neuen, vernetzten Güterverkehr arbeiten – effizienter, nachhaltiger, zukunftsorientierter.

Fotocredit: BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie/APA-Fotoservice/Fotograf: Roland Rudolph

Related Posts